Navigation
Willkommen auf
der Uniseite von
Ingvild Richardsen!
Mediävistik ‧ Neuere deutsche Literatur ‧ Europäische Kulturgeschichte ‧ Projektmanagement in der Kulturwirtschaft ‧ Kulturmarketing
Seit meiner Promotion im Jahr 2000 an der LMU München bin ich als Dozentin, Autorin und Ausstellungskuratorin für Universitäten, Akademien, Kulturinstitutionen (wie das Goethe-Institut, die Stiftung Lesen, Monacensia etc.), für Verlage, Film und Fernsehen tätig.
Diese Seite dient dem Überblick über meine universitäre und akademische Lehr- und Forschungstätigkeit. Sie finden hier Informationen zu meinen vergangenen und aktuellen Lehrveranstaltungen an den Universitäten München und Augsburg, der medienakademie München sowie am Literaturschloss Edelstetten.
Bavarikon-Projekt »Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens«
Aktuell führe ich seit September 2021 unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Wolf (Universität Augsburg) seitens der Uni Augsburg das digitale bavarikon-Projekt »Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens. Kultur und Alltag des Landjudentums von 1560–1945« durch (Kooperationsprojekt BSB, JKM Augsburg, Universität Augsburg). Das Projekt bezieht sich auf Bayerisch-Schwaben und hat zum Ziel, jüdische Zeugnisse aus Bayerisch-Schwaben zu erfassen, digital zusammenzuführen und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich dabei um bauliche Überreste, Kult- und Ritualgegenstände, Handschriften und Druckwerke, bildliche Darstellungen, Briefe, Urkunden und Akten sowie Kleidung und Alltagsgegenstände. Diese werden, soweit noch nicht geschehen, digitalisiert und nach den Standards zur Inventarisierung jüdischen Kulturguts beschrieben. Ergänzt werden sie durch Kurzbiographien einzelner Persönlichkeiten und Familien. Der zeitliche Rahmen reicht von der Gründung der ersten Landgemeinden in den 1550er Jahren bis zum Ende des 2. Weltkriegs. Der zeitliche Schwerpunkt liegt aufgrund der Quellenlage zwischen der Mitte des 18. Jahrhunderts und dem frühen 20. Jahrhundert. Die kulturelle Repräsentanz von Frauen wird besonders berücksichtigt. Das Projekt ist sowohl ein Beitrag zur Erinnerungskultur als auch ein wichtiger Baustein für die Verankerung jüdischer Geschichte in der kulturellen Identität Bayerns. In einem Artikel der Augsburger Allgemeinen wird das Projekt einer interessierten Öffentlichkeit nähergebracht.
Projekt TELITO
Von März 2019 bis September 2021 habe ich das Pilotprojekt TELITO (Tegernseer
LiteraTouren) durchgeführt. TELITO ist ein Modell- und Demonstrationsvorhaben im Rahmen des
»Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE)« und der Bekanntmachung
»LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen
Räumen«. Es wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
finanziert. Mit dem Bundesprogramm leistet das Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung beispielhafter Projekte der
ländlichen Entwicklung. Ziel dieses auf Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit angelegten
Pilot-Projektes war es, die ländlichen Regionen als Wohn-, Arbeits- und Lebensräume
attraktiv zu gestalten, um gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland zu schaffen.
TELITO ist am Literaturschloss Edelstetten
angesiedelt und steht unter der Leitung des Vorsitzenden Prof. Dr. Klaus Wolf (Professor für
Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt
Bayern an der Universität Augsburg). Erstmals öffentlich vorgestellt wurde das
Projekt im Rathaus von Tegernsee am 18. November 2018 (dazu ein Bericht im Münchner Merkur).
Am 14. September 2021 wurden die Tegernseer LiteraTouren (TELITO) dann in Tegernsee eröffnet und der
Öffentlichkeit präsentiert (Presseberichte dazu unter anderem im Münchner Merkur und
im Presseportal).
Online präsentiert werden die Ergebnisse von TELITO auf der zu diesem Zweck eingerichteten Webseite der
Tegernseer Tourismus GmbH TELITO – Tegernseer LiteraTouren
.
TELITO zielt darauf ab, Literatur am Ursprung sichtbar und den kulturellen und literarischen
Kulturschatz des Tegernseer Tals vor Ort zugänglich zu machen. Dort, wo Literatur geschrieben und
Kultur gestaltet wurde, soll sie präsentiert, erinnert und persönlich erlebbar werden. Dies
geschieht analog und digital: in Form von literarischen Spaziergängen, Ausstellungen, Radiosendungen,
Tagungen und Theateraufführungen sowie Veröffentlichungen alter und neuer, bekannter und
vergessener literarischer Texte in Büchern und Anthologien. Sämtliche Ergebnisse und Erträge
wurden 2021 präsentiert.
Kooperationspartner des Pilot-Projektes Telito sind:
- Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
- Museum Tegernseer Tal
- Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT)
- Tegernseer Gymnasium
- Literatur Radio Hörbahn
Aktuell
Autorinnenporträt Ingvild Richardsen
Professor Dr. Waldemar Fromm (Arbeitsstelle für Literatur in Bayern) hat im Literaturportal
Bayern einen Artikel zu meiner Person und zu meinen Arbeiten eingestellt:
→ Autorenlexikon: Ingvild Richardsen
Meiji-Universität
Ab dem 8. Juni 2023 werde ich in Tokyo an der Meiji-Universität im Rahmen eines 2020 erhaltenen Mobility Research meine Bücher und Forschungen vorstellen:
Ein Foto zusammen mit dem Präsidenten der Meiji-Universität Kosaku Dairokuno:
Grete Weil
Am 25. August ist im Verlag C. H. Beck der in Amsterdam verfasste und von mir aus dem Nachlass herausgegebene erste Roman Der Weg zur Grenze der deutsch-jüdischen Schriftstellerin und Widerstandskämpferin Grete Weil erschienen:
Zu dieser Buchausgabe gab es am 9. und 10. November 2022, ausgerichtet von der Genootschap
Nederland Duitsland in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Niederlande und der Botschaft der
Bundesrepublik Deutschland, zwei öffentliche Gesprächsveranstaltungen
mit mir, dem Schriftsteller Arnon Grunberg und dem Belletristik-Programmleiter des Beck-Verlags Martin Hielscher
in Amsterdam und Den Haag:
→ Ankündigung des Goethe-Instituts
Eine weitere Vorstellung des Buchs fand am 27. Januar 2023 anlässlich des Holocaust-Gedenktags im
Literaturhaus München statt, wieder im Gespräch mit mir, Arnon Grunberg und Martin Hielscher,
begleitet von Lesungen aus dem Roman durch die Münchner Schauspielerin Annette Paulmann:
→ Veranstaltungsseite des Literaturhauses München
In Berlin lud das Literaturforum im Brecht-Haus am 25. April 2023 im Rahmen der Reihe Lebenszeugnisse zu einer Vorstellung des Buchs ein, diesmal in Form eines Gesprächs mit dem Zeithistoriker Wolfgang Benz:
Die Veranstaltung wurde über YouTube gestreamt und kann dort auf dem Kanal des → Literaturforums im Brecht-Haus angesehen werden.
Atelier Elvira
Meine langjährige Forschungsarbeit zum Atelier Elvira im Kontext der modernen Frauenbewegung kann jetzt sowohl in einer → Ausstellung im Grafischen Kabinett Augsburg als auch in einem Buch zu dieser Ausstellung nachvollzogen werden:
Eröffnet wurde die Ausstellung am 24. Juni 2022 im Schaezlerpalais Augsburg:
Einige Impressionen von der Ausstellung:
Hedwig Courths-Mahler
Im Rahmen der BR-Sendung Zwischen Spessart und Karwendel wurde am Tegernsee ein Interview mit mir
zu Courths-Mahler geführt, das Sie hier auch gesondert abrufen können:
→ Würdigung am Tegernsee
Verleihung des Zonta-Medienpreises
Im Januar 2020 wurde ich mit dem → Medienpreis 2020 des Zonta Clubs Fünf-Seen-Land ausgezeichnet. Die coronabedingt verschobene Preisverleihung wurde 2021 nachgeholt.
Anlässlich dessen hat der Fotograf Daniel Biskup im Jahr 2020 zahlreiche Fotos erstellt:
Foto: Daniel Biskup | daniel-biskup.de
Einen → Audiomitschnitt von der Preisverleihung finden Sie auf der Internetseite von Literatur Radio Hörbahn.
Auf KulturVision Aktuell gibt es zudem einen → Artikel zur Preisverleihung und zu den Frauenforschungen von Ingvild Richardsen.
Nachwort und Interviews zu Schwefelwasser von Reinjan Mulder
Im August 2020 ist im Volk-Verlag Reinjan Mulders Buch Schwefelwasser erschienen:
Ich habe dazu ein Nachwort geschrieben und ein Gespräch mit dem Autor geführt:
→ TELITO (reine Textversion)
→ Das Zahngold (Text und Bildmaterialien)
Auf den Schwefelbadkontext bezieht sich auch ein Interview von mir mit dem früheren niederländischen Geschäftsführer und Bergbauingenieur Allard Everts (Bloemendaal) zur → Geschichte des Jodschwefelbads Bad Wiessee
Auf Reinjan Mulders Internetseite Das Zahngold können Sie meine Kurzbiographie zum Autor lesen:
→ ›Schwefelwasser: wie schafft er das?‹ Reinjan Mulder, Multitalent zwischen Strafrecht, Literatur und Kunst
Reinjan Mulder und Ingvild Richardsen neben der Statue von Adriaan Stoop in Amsterdam:
»Vergessenes Bayern«
Zusammen mit Prof. Dr. Waldemar Fromm gebe ich im Volk-Verlag die Reihe → Vergessenes Bayern heraus. Eine Vorschau mit den Veröffentlichungen des Frühjahrs 2020 können Sie hier im PDF-Format einsehen:
Neuerscheinungen
Am 18. Oktober 2019 ist mein Buch »Frei und gleich und würdig«. Die Frauenbewegung und der Erste Bayerische Frauentag 1899 erschienen:
Es kann bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bestellt werden:
→ BLZ-Buchseite
Am 25. September 2019 ist mein Buch »Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen«. Wie Frauen die Welt verändert haben im S. Fischer Verlag erschienen:
»Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen« auf dem Stand des Fischer-Verlags während der Frankfurter Buchmesse 2019:
Kurzvorstellung des Buchs im literarischen Online-Magazin des Fischer-Verlags:
→ Magazin Hundertvierzehn
Die Buchpräsentation fand am 25. September um 19:00 Uhr in der Monacensia im Hildebrandhaus statt:
→ Rathaus Umschau
→ LiteraturSeiten München
Fernsehbeitrag mit Interview: Es lebe die Freiheit. Wie Münchner Frauen die Welt veränderten.
→ BR-Magazin Capriccio (Video)
Lesung: Ingvild Richardsen spricht über Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen:
→ Literatur Radio Hörbahn (Podcast)
Ausstellungshinweis
Vom 14. März bis zum 16. September 2018 können Sie im Hildebrandhaus der Monacensia München die von mir kuratierte Ausstellung »Evas Töchter«. Münchner Schriftstellerinnen und die moderne Frauenbewegung (1894-1933) besuchen.
Ingvild Richardsen 2018 in der Ausstellung Evas Töchter in der Monacensia im Hildebrandhaus:
Einige Webhinweise hierzu:
→ muenchen.de
→ sueddeutsche.de
Die einschlägige Pressemappe der Monacensia zur Ausstellung können Sie hier einsehen:
>> Presseinformation zur Ausstellung vom 13. März 2018 (PDF)
Eine Impression aus der Ausstellung Evas Töchter 2018 – die Fassade des Ateliers Elvira:
Einen detaillierten Artikel zur Ausstellung aus meiner Hand mit zahlreichen Bildbeigaben finden Sie in Einsichten und Perspektiven,
der Zeitschrift für Politik und Geschichte der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit:
→ Ausgabe 2 (2018)
von Einsichten und Perspektiven [mit Downloadmöglichkeit der Gesamtpublikation]
Das Begleitbuch zur Ausstellung ist 2018 im Volk-Verlag erschienen:
Buchneuerscheinung zu den vergessenen Dichterinnen von Frauenchiemsee
Im Frühjahr 2017 ist im Volk-Verlag ein von mir verfasster Band zur Kulturgeschichte von Frauenchiemsee, zudem versehen mit Kommentaren und Texten vergessener Dichterinnen und Künstlerinnen über die Fraueninsel, erschienen:
Hierzu Ingvild Richardsen im Gespräch mit Hermine Kaiser in der BR-Sendung Habe die Ehre im September 2018:
Das Buch und die von ihm eröffnete neue Buchreihe Vergessenes Bayern wird gefördert durch die Bayerische Volksstiftung
Einen Gesamtüberblick über Konzeption, Beteiligte und die erschienenen
Bände der Reihe finden Sie hier:
→ Neue Buchreihe: Vergessenes Bayern
Dazu die Verlagswerbung als PDF-Dokument:
>> Bayern neu erleben – Die Reihe »Vergessenes Bayern«
Film Die Vergessenen in der BR-Mediathek
Das Sendungsvideo mit dem Film von Martin Otter und Ingvild Richardsen
über Emma Haushofer-Merk, Marie Haushofer und Max Haushofer kann jetzt auch
in voller Länge in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks abgerufen werden:
→ Zur Sendungsseite
Neueditionen von Werken Emma Haushofer-Merks
Im Mai 2015 erscheint zunächst ein Band mit Alt-Münchner Erzählungen:
Im Oktober 2015 folgt als zweiter Band der Roman Es wetterleuchtete:
Als dritter Band der Reihe erscheint im Mai 2016 der »Münchner Roman« Die Lierbachs-Mädeln:
Unter dem Titel Die Vergessenen. Emma Haushofer-Merk, Marie Haushofer und Max Haushofer zeigt der Bayerische Rundfunk am Karfreitag, den 25.3.2016, um 17:30 Uhr eine halbstündige Dokumentation über Emma Haushofer-Merk von Martin Otter und Ingvild Richardsen
Lesung (Katja Schild) aus den neuedierten Werken Emma Haushofer-Merks am 17. November 2015,
19 Uhr, in der Juristischen Bibliothek des Münchner Rathauses, Moderation
Ingvild Richardsen
→ Veranstaltungshinweis der Monacensia
Neueditionen der Werke Carry Brachvogels
(jeweils mit ausführlichem
Nachwort aus meiner Hand)
Die Reihe ausgewählter Werke (dazu jetzt ein → separater Flyer in Form eines PDF-Dokuments) wird mit der Sammlung »bayerischer Bilder« Im Weiß-Blauen Land aus dem Jahr 1923 eröffnet:
Den zweiten Band der Reihe nimmt Carry Brachvogels erster Roman Alltagsmenschen aus dem Jahr 1895 ein:
Die Reihe wird mit dem Roman Schwertzauber von 1917 fortgesetzt:
Als vierter Band der Reihe erscheint im Oktober 2014 der Roman Der Kampf um den Mann aus dem Jahr 1910:
Präsentation der neu aufgelegten Bücher von Carry Brachvogel am 11. November 2013,
19 Uhr, in der Seidlvilla München mit Einführung und Lesung
>> Einladungskarte des Verlags
Ergänzende Informationen zur Wiederentdeckung der Autorin und zur Neuedition der Texte in einem → Gespräch mit dem Münchner Kirchenradio
Am 15. Dezember 2013, 11 Uhr, findet im Vortragssaal der Münchner Stadtbibliothek
die Erstvorführung des Films Im Weiß-Blauen Land. Die Schriftstellerin Carry Brachvogel (Ingvild Richardsen / Michael Appel) mit
Musik und Gespräch statt
>> PDF-Ankündigung
→ Hinweise zum Film
In diesem Zusammenhang schließlich noch ein Hinweis auf einen würdigenden → Artikel von Ina Kuegler in den LiteraturSeiten München