Lebenslauf
- 1982Abitur Goethe-Gymnasium Kassel
- 1982–1983Studium der
Musikwissenschaft an der LMU München
- 1983–1985Studium des
instrumentalen Hauptfaches Klavier an der Musikhochschule Würzburg
- 1985–1988Studium der Germanistik,
Anglistik, Philosophie und Kommunikationsforschung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn
- 1985–1992Mehrmonatige Aufenthalte und Stipendien in Siena/Italien
- 1988–1992Studium der Germanistischen
Mediävistik, Neueren deutschen Literatur und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität
München
- 1988–1991Studentische Hilfskraft am
Institut für Deutsche Philologie der Ludwigs-Maximilians-Universität München
- 1992M.A.
- 1992–1994Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1994–1996Doktoranden-Stipendium der
Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2000Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität im Fach
Germanistische Mediävistik (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen
Neuzeit) mit der interdisziplinären Dissertation: Antichrist-Polemik in der Zeit der
Reformation und der Glaubenskämpfe bis Anfang des 17. Jahrhunderts. Argumentation, Form und Funktion
- 2001Entwicklung eines Seminars für werteorientierte
Unternehmensführung Das Artusprinzip mit und für die Unternehmensberaterin Anna Sabine
Hegmann (Anna Saalfeld)
- Seit 2002Freie Mitarbeiterin in Projekten der Stiftung Lesen Mainz
- Seit 2004Freie Mitarbeiterin in Projekten der Goethe-Institute
München und Kiew (Deutschlandbild; Europa: Sprachen und Kulturen; Recherche für
und Konzeption von Ausstellungen, Sprach- und Internetprojekten)
- Seit 2004Seminar-Akkreditierung für das Münchner
Lehr- und Forschungsinstitut für Psychoanalyse
- 2005Recherche, wissenschaftliche Erarbeitung und Texte für
die vierjährige weltweite Wander-Ausstellung über Jugendliche in Deutschland:
jung: de, Goethe-Institut München
- Seit 2006Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität
am Institut für Deutsche Philologie
- 2006Lektorat und Beratung für das internationale
Forschungsprojekt der Meiji-Universität Tokio Leben und Geschichtlichkeit in der
deutschen Geistesgeschichte (Prof. Nobuyuki Kobayashi)
- Seit 2007Zusammenarbeit mit der Germanistik-Abteilung der Meiji
Universität Tokio (Prof. Nobuyuki Kobayashi)
- 2007Konzeption, Recherche, wissenschaftliche Bearbeitung
und Texte für das interaktive und internationale Online-Projekt Stadt der Sprachen,
Goethe-Institute München und Kiew
- 2008Konzeption, Recherche, wissenschaftliche Bearbeitung und
Texte für das internationale Europa-Online-Projekt des Goethe-Instituts München Linie E,
Goethe-Institut Kiew
- 2008Historische und wissenschaftliche Beratung für den
Kinofilm The Countess / Die Gräfin von Julie Delpy (Filmprojekt
Medävistik / Religion – Erzebet Bathory) für X-Filme International GmbH Berlin
- 2009Entwicklung einer Homepage (Inhalte
und Texte, wissenschaftliche Bearbeitung, Schlussredaktion) für die Internet-Projekte
Stadt der Sprachen und Linie E (Goethe-Institute München/Kiew) in
Zusammenarbeit mit Michaela Metz (Süddeutsche Zeitung)
- Seit 2009Dozentin an der Universität Augsburg am Lehrstuhl
für Europäische Kulturgeschichte für »Mediengeschichte und
Medientheorie«, »Europa als Kulturraum«, »Kulturgeschichte und
Kulturtheorie«; Aufbau und Leitung des Moduls »Berufsfelder für Kulturhistoriker«
- 2010Konzeption und Kuratorin der interdisziplinären
Ausstellung »Edelsteine des Mittelalters« in Zusammenarbeit mit der Mineralogischen
Staatssammlung München und dem Museum Reich der Kristalle München
- Seit 2011Zusammenarbeit mit dem BR / Redaktion
Familie und Kultur (Wolfgang Preuss); Dokumentarfilm
- Seit 2012Dozentin an der medienakademie münchen für
die Module »Internationale Medien- und Kultursysteme«, »Angewandte
Publikums- und Kommunikationsforschung«, »Statistik und Datenanalyse«
- Seit 2013Zusammenarbeit mit der Monacensia (literarisches
Gedächtnis der Stadt München) und dem Allitera-Verlag
- 2014–2016Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am
Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte / Ethik der Textkulturen (EliteNetzwerkBayern)
der Universität Augsburg; Erasmus Koordinatorin
- Seit 2016Zusammenarbeit mit dem Volk Verlag (Buchreihe:
Vergessenes Bayern)
- 2016–2017Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am
Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg; PWL-Projekt (Entwicklung
eines Lehr-Lernkonzepts für die Vermittlung von Grundlagen der Kulturwissenschaft und
des Projektmanagements und Marketings im Kulturbereich für die universitäre Lehre)
- Seit 2017Zusammenarbeit mit Bildungswerken und Schulen –
Kultur- und Literaturgeschichte
- 2018Kuratorin der Ausstellung »›Evas Töchter‹.
Münchner Schriftstellerinnen und die moderne Frauenbewegung (1894–1933)« (14. März –
16. September 2018) in der Monacensia im Hildebrandhaus (literarisches Gedächtnis der Stadt München)